Maistra d.d. Rovinj informiert Sie hiermit über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und Ihre Rechte gemäß den geltenden Bestimmungen zum Schutz personenbezogener Daten.
Maistra d.d. Rovinj informiert Sie hiermit über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und Ihre Rechte gemäß den geltenden Bestimmungen zum Schutz personenbezogener Daten.
Diese Information enthält Änderungen in Bezug auf die Datenschutzrichtlinie, die den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten durch Maistra d.d. geregelt hat. Anlass für diese Änderungen war das Inkrafttreten der Verordnung (EU) 2016/679 vom 27. April 2016 in Bezug auf den Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und des freien Datenverkehrs (im Folgenden: Datenschutz-Grundverordnung - DSGVO).
Diese Information gilt in allen Fällen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Maistra d.d. Rovinj als Verantwortlicher, außer wenn für spezielle Fälle der Verarbeitung die Anwendung anderer Informationen, Datenschutzrichtlinien oder ähnlicher Dokumente, unabhängig von deren Bezeichnung, vorgesehen ist, die in der Anwendung Vorrang vor dieser Information haben oder diese ergänzen (z. B. Fälle von Datenverarbeitung, die für einzelne Objekte von Maistra spezifisch sind).
Maistra d.d., für Hotelgewerbe und Tourismus, Rovinj, Obala Vladimira Nazora 6, ist der Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie sich über unseren Datenschutzbeauftragen auf folgendem Wege an uns wenden:
Den Zweck und die Rechtsgrundlagen der Verarbeitung Ihrer Daten stellen wir Ihnen in Punkt 1 dieser Information vor.
Mit den Empfängerkategorien Ihrer personenbezogenen Daten können Sie sich unter Punkt 2 dieser Information vertraut machen.
Über die Speicherfristen Ihrer personenbezogenen Daten können Sie mehr unter Punkt 3 dieser Information lesen.
Wir erinnern Sie an Ihre Rechte unter Punkt 4 dieser Information.
Über die automatisierte Verarbeitung, einschließlich das Profiling, können Sie unter Punkt 5 dieser Information lesen.
Wir sammeln, speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auch auf andere zugelassene Arten zu folgenden Zwecken.
Buchungen
Ohne diese Daten können wir keinen Vertrag für Unterkünfte und andere Dienstleistungen abschließen.
Ausnahmsweise sammeln wir bei der Buchung über die Webseiten unserer Partner neben den zuvor genannten Daten auch noch andere Daten, die der Partner als verbindlich festlegt und ohne die der Vertrag nicht abgeschlossen werden kann.
Anmeldung
Gemäß den momentan geltenden Vorschriften sind wir verpflichtet, folgende Informationen zu sammeln: Nachname und Name, Ort, Land und Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit, Art und Nummer des Ausweises, Wohnort und Adresse, Datum und Uhrzeit der Ankunft bzw. der Abreise aus dem Objekt, Geschlecht, Anmerkung (Grundlage für die Befreiung von der Zahlung der Kurtaxe bzw. zur Reduzierung der Kurtaxe).
Ohne diese Daten dürfen wir die Unterkunftsdienstleistung nicht erbringen.
Buchung und Anmeldung
Zu diesem Zweck sammeln und verarbeiten wir Daten, die sich auf unserer Webseite und den Webseiten unserer Partner, die unsere Objekte inserieren, befinden und die als unverbindlich/optional gekennzeichnet sind, wie die Flugnummer, Präferenzen bezüglich der Unterkunft (z. B. Raucherzimmer), vegetarisches Menü, Allergien, Präferenzen bezüglich der Betten, Kissen usw.
Ohne diese Daten werden die Unterkunftsdienstleistung und andere Serviceleistungen zwar erbracht, aber die gebotene Unterkunft und die Dienstleistungen werden nicht die zusätzlichen Qualitäten und Inhalte haben, die von diesen Daten abhängen.
Sicherheitstechnische Maßnahmen
Die sicherheitstechnischen Maßnahmen, die in unseren Objekten bestehen, können auf Antrag eines einzelnen Gastes nicht von der Anwendung ausgeschlossen werden.
Loyalty Programme / Treueprogramme
Werbung (Marketing) und Zufriedenheitsbefragungen
Gewinnspiel
Statistische Analyse für den internen Bedarf
Berechtigtes Interesse
In der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist unser Recht (berechtigtes Interesse) verankert, Ihre personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung (Marketing) und zum Profiling im Rahmen einer solchen Werbung zu verarbeiten, und zwar in dem Maße, dass es Ihren Interessen, Freiheiten und Rechten nicht entgegensteht.
Um einen umfassenderen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten, Rechte und Interessen zu gewährleisten, werden wir uns bemühen, vor der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung (Marketing) eine ausdrückliche Einwilligung für eine solche Verarbeitung einzuholen.
Wir werden Ihre personenbezogenen Daten, die wir gemäß den Bestimmungen zur Registrierung und Anmeldung von Touristen während der Anmeldung des Gastes (Check-in) sammeln müssen, in elektronischer Form an das eVisitor-System weiterleiten.
Ihre personenbezogenen Daten leiten wir an unsere Auftragsverarbeiter weiter, die es uns ermöglichen, Computerprogramme für die Dienstleistungsverwaltung zu nutzen und die Zugriff auf diese Daten nur in dem Maße haben, in dem es für das reibungslose Funktionieren des Programms notwendig ist, sowie an andere Auftragsverarbeiter, die es uns ermöglichen, Dienstleistungen im Gastro- und Tourismusbereich bereitzustellen. Wir leiten Ihre Daten außerdem auch an andere Verantwortliche weiter, wenn dies für die Bereitstellung der Unterkunftsdienstleistung oder anderer Serviceleistungen (z. B. wenn Sie zusätzlich zur Unterkunftsdienstleistung auch einen Transferservice für Touristen gebucht haben, den unser Vertragspartner anbietet) notwendig ist.
Ihre personenbezogenen Daten kommunizieren wir auch in anderen Fällen an Dritte bzw. stellen wir Dritten zur Verfügung, jedoch nur dann, wenn wir aufgrund der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verpflichtet sind, dies zu tun, zum Beispiel auf Antrag der zuständigen Justiz- oder Verwaltungsbehörde.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten:
Die Nutzer unserer Serviceleistungen haben gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) die folgenden Rechte:
a. AUSKUNFTSRECHT
Sie können jederzeit von uns eine Bestätigung darüber anfordern, ob Ihre personenbezogene Daten verarbeitet werden und, falls ja, haben Sie das Recht, Zugriff auf diese Daten und Informationen, die im Artikel 15 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) angegeben sind, zu beantragen.
Auf Ihren Antrag auf Realisierung Ihrer Zugriffsrechte werden wir Ihnen die Daten und Informationen in elektronischer Form (E-Mail) zustellen, es sei denn, Sie haben in Ihrem Antrag keine E-Mail-Adresse angegeben oder die Zustellung per Post ausdrücklich verlangt.
b. RECHT AUF BERICHTIGUNG
Sie haben das Recht von uns ohne Verzögerung die Berichtigung von fehlerhaften und die Ergänzung von unvollständigen personenbezogenen Daten zu verlangen.
c. RECHT AUF LÖSCHUNG
Wenn Sie der Meinung sind, dass wir Ihre Daten im Widerspruch zu der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gesammelt und auf eine andere Art und Weise verarbeitet haben, ist es Ihr Recht, die Löschung solcher Daten von uns zu verlangen. Im Falle, dass der Antrag berechtigt ist, werden die Daten ohne unnötige Verzögerung gelöscht.
Das Recht auf Löschung können Sie beantragen, wenn Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für die Zwecke, für die sie gesammelt wurden, oder die auf eine andere Art und Weise verarbeitet wurden, notwendig sind, wenn Sie die Einwilligung für die Verarbeitung der Daten zurückgezogen haben, wenn Sie gegen die Verarbeitung bezüglich unserer berechtigten Interessen Einspruch eingelegt haben, um einer rechtlichen Verpflichtung nachzukommen.
Wenn Gründe vorliegen, die es uns unmöglich machen oder uns dabei einschränken Ihrem Antrag nachzukommen, werden wir Sie in einem Antwortschreiben auf Ihren Antrag darüber benachrichtigen.
d. RECHT AUF EINSCHRÄNKUNG DER VERARBEITUNG
Es ist Ihr Recht von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen (und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen), wenn Sie die Richtigkeit dieser Daten anzweifeln, wenn die Verarbeitung rechtswidrig ist, wobei Sie der Datenlöschung widersprechen, wenn Sie Einspruch bezüglich der Verarbeitung Ihrer Daten eingelegt haben und wenn wir die Daten nicht mehr benötigen, aber Sie diese zur Erhebung, Realisierung oder Verteidigung von rechtlichen Anträgen brauchen.
e. RECHT AUF DATENÜBERTRAGBARKEIT
Es ist Ihr Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, normal gebräuchlichen und maschinenlesbaren Format zu empfangen und diese an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln, wenn die Verarbeitung dieser Daten auf einer Einwilligung oder einem Vertrag basiert und auf automatisiertem Wege erfolgt.
f. RECHT AUF WIDERRUF DER EINWILLIGUNG
Wenn wir Ihre Daten aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeiten, können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass dies die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die auf dieser Einwilligung basiert, beeinträchtigt.
g. VERWALTUNGSKOSTEN
Ihre Rechte werden unentgeltlich realisiert, wobei Verwaltungskosten nur in Ausnahmefällen verrechnet werden.
Wir werden Sie über die Verwaltungskosten informieren, die wir gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Rechnung stellen dürfen, bevor die Kosten tatsächlich verursacht werden und im Falle, dass die Voraussetzungen für die Inrechnungstellung erfüllt sind.
h. RECHT AUF BESCHWERDE UND EINSPRUCH
Sie haben jederzeit das Recht auf der Grundlage Ihrer speziellen Situation Einspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten einzulegen, die wir auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen aus Punkt 2 dieser Information durchführen, wobei das Recht auf Einspruch gegen das Profiling, das mit diesen berechtigten Interessen verbunden ist, miteingeschlossen ist.
Wenn Sie der Ansicht sind, dass wir durch die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in irgendeiner Weise gegen die Datenschutz-Grundverordnung verstoßen, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
Sie haben das Recht Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen, wenn Sie der Ansicht sind, dass wir durch die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in irgendeiner Weise gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verstoßen. Die Beschwerde können Sie z. B. bei der Aufsichtsbehörde in dem EU-Land einreichen, in dem Sie Ihren gewöhnlichen Wohnsitz haben oder in dem Ihr Arbeitsplatz ist oder in der Republik Kroatien (Agentur für den Schutz personenbezogener Daten).
*** Der Verantwortliche stellt der betroffenen Person Informationen über die auf Antrag ergriffenen Maßnahmen unverzüglich, in jedem Fall aber innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags zur Verfügung. Diese Frist kann um weitere zwei Monate verlängert werden, wenn dies unter Berücksichtigung der Komplexität und der Anzahl von Anträgen erforderlich ist. Der Verantwortliche unterrichtet die betroffene Person innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags über eine Fristverlängerung, zusammen mit den Gründen für die Verzögerung. Wird der Verantwortliche auf den Antrag der betroffenen Person hin nicht tätig, so unterrichtet er die betroffene Person ohne Verzögerung, spätestens aber innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags über die Gründe hierfür und über die Möglichkeit, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen oder einen gerichtlichen Rechtsbehelf einzulegen.
Wir verwenden Ihre Daten (Name und Nachname, E-Mail-adresse-Sprache), um Dienstleistungen und Werbematerialien zu personalisieren und an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Dienstleistungen und Materialien personalisieren wir durch Profiling (z. B. die sog. Segmentierung), das uns dabei hilft, Ihre Interessen besser zu verstehen. Das Profiling schränkt Sie in keiner Weise in der Auswahl der von uns angebotenen Dienstleistungen ein.
Die automatisierte Entscheidungsfindung wenden wir in der Art an, dass Ihnen das Computerprogramm, abhängig von dem ausgearbeiteten Profil oder den Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, ohne menschliches Zutun Angebote und/oder Werbe-/Marketingmaterialien zusendet. Die automatisierte Entscheidungsfindung schränkt Sie in keiner Weise in der Auswahl der von uns angebotenen Dienstleistungen ein.
VERWENDUNG VON COOKIES
Um das Surfen auf unserer Webseite zu erleichtern, verwendet unser globaler Netzwerkserver Cookies. Es handelt sich dabei um sehr kleine Textdateien, die der Server auf den Computer des Nutzers speichert, um die Auswahl der einzelnen Sprachvarianten unserer Seiten zu verfolgen und auch während des Zugriffs auf Teile der Webseite, für die ein Benutzername und ein Passwort eingegeben werden müssen. Cookies können nicht zum Ausführen von Programmen oder zum Einsetzen von Viren auf Ihrem Computer verwendet werden. Einige der Cookies, die von unserem Internetserver eingesetzt werden, werden am Ende der Sitzung, bzw. beim Verlassen unserer Webseite, automatisch von Ihrem Computer gelöscht. Die Durchsicht unserer Webseite ist auch ohne die Verwendung von Cookies möglich, wenn Ihr Webbrowser so eingestellt ist.
Damit diese Webseite ordnungsgemäß funktioniert und wir die Möglichkeit haben, Verbesserungen an der Webseite vorzunehmen, um Ihr Surf-Erlebnis zu verbessern, muss diese Seite eine kleine Menge an Informationen (Cookies) auf Ihrem Computer speichern. Mehr als 90 % aller Webseiten verwendet diese Praxis, aber nach den geltenden Vorschriften, insbesondere gemäß dem Gesetz über elektronische Kommunikation und dem Gesetz über den Schutz personenbezogener Daten sind wir verpflichtet, vor dem Speichern von Cookies Ihre Einwilligung anzufordern, dass Sie der Verwendung von Cookies zustimmen, indem Sie unsere Webseite verwenden. Wenn Sie die Cookies blockieren, können Sie auch weiterhin unsere Webseite durchsehen, aber einige Funktionen stehen Ihnen dann jedoch nicht zur Verfügung.
Was ist ein Cookie?
Ein Cookie ist eine Information, die von der Webseite, die Sie besuchen, auf Ihrem Computer gespeichert wird. Cookies speichern in der Regel Ihre Einstellungen, die Einstellungen für die Webseite, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache. Später, wenn Sie die Webseite erneut öffnen, sendet der Internetbrowser die Cookies zurück, die zu dieser Seite gehören. Dadurch kann die Seite Informationen anzeigen, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Cookies können eine Vielzahl von Informationen speichern, einschließlich personenbezogener Daten (wie z. B. Ihren Namen oder Ihre E-Mail-Adresse). Diese Information können jedoch nur gespeichert werden, wenn Sie dies ermöglichen - Webseiten können nicht auf Informationen zugreifen, wenn Sie dem nicht zugestimmt haben, und sie können auch nicht auf andere Dateien auf Ihrem Computer oder Mobilgerät zugreifen. Die Standardaktivitäten des Speicherns und Sendens von Cookies sind für Sie nicht sichtbar. Allerdings können Sie Ihre Browser-Einstellungen ändern, damit Sie selbst entscheiden können, ob Sie die Voraussetzungen für die Speicherung von Cookies genehmigen oder ablehnen oder die gespeicherten Cookies automatisch beim Schließen des Internet-Browsers löschen möchten und dergleichen.
Wie kann man Cookies deaktivieren?
Durch das Deaktivieren von Cookies entscheiden Sie, ob Sie die Speicherung von Cookies auf Ihrem Computer oder Mobilgerät zulassen möchten. Die Cookie-Einstellungen können in Ihrem Webbrowser kontrolliert und konfiguriert werden. Wenn Sie die Cookies deaktivieren, können Sie möglicherweise einige der Funktionen auf der Webseite nicht verwenden.
Was sind permanente Cookies?
Permanente oder gespeicherte Cookies bleiben nach der Schließung des Webbrowser-Programms auf Ihrem Computer. Mit ihrer Hilfe speichern Webseiten Daten, wie den Anmeldenamen und das Passwort, sodass Sie sich nicht bei jedem Besuch einer bestimmten Seite anmelden müssen. Permanente Cookies bleiben für Tage, Monate oder sogar Jahre auf Ihrem Computer oder Mobilgerät gespeichert.
Was sind temporäre Cookies?
Temporäre Cookies oder Cookies der jeweiligen Sitzung werden von Ihrem Computer entfernt, wenn Sie Ihren Webbrowser schließen. Mit Ihrer Hilfe speichern Webseiten temporäre Informationen, wie z. B. Artikel in Ihrem Warenkorb.
Was sind Erstanbieter-Cookies?
Erstanbieter-Cookies stammen von der von Ihnen besuchten Webseite und können permanent oder temporär sein. Mit Hilfe dieser Cookies können Webseiten die Daten speichern, die sie beim nächsten Besuch dieser Webseite erneut verwenden.
Was sind Drittanbieter-Cookies?
Drittanbieter-Cookies stammen von Werbeanzeigen anderer Webseiten (wie Pop-ups oder andere Anzeigen), die sich auf der Webseite, die Sie gerade ansehen, befinden. Mit Hilfe dieser Cookies können Webseiten die Nutzung des Internets zu Marketingzwecken verfolgen.
Wer richtet die Datensammelsysteme ein?
Die Datensammelsysteme richtete Maistra d.d. oder einer der Partner ein.
Die von uns eingerichteten Datensammelsysteme sind:
- Datensammelsysteme, die für den Betrieb der Webseite und die Bereitstellung unserer Dienstleistungen unbedingt erforderlich sind. Wir verwenden sie zur Speicherung Ihrer Anmeldeinformationen oder für den Zugriff auf die Webseite sowie für die Nutzung von Diensten, um Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen oder die Webseite an die Einstellungen auf Ihrem Gerät (Sprache, Betriebssystem usw.) anzupassen. Diese Datensammelsysteme ermöglichen Ihnen auch den Zugriff auf Ihr persönliches Konto auf der Webseite.
- Analytische Systeme für die Datenerhebung. Wir nutzen diese für die Erstellung von Statistiken über die Besucherzahlen der Webseite und die Nutzung seiner verschiedenen Teile (besuchte Seiten und durchgesehene Inhalte, Nutzungsart des Nutzers), die uns helfen, die Inhalte auf der Webseite und die Qualität unserer Dienstleistungen zu verbessern.
- Datensammelsysteme für Werbezwecke. Diese Datensammelsysteme ermöglichen es uns, Ihre Nutzung der Webseite und der Anzeigen, die auf der Webseite erscheinen, zu analysieren, damit wir Ihnen Anzeigen anbieten können, die Ihren Interessen auf der Webseite oder den Webseiten unserer Partner entsprechen. Diese Datensammelsysteme ermöglichen uns speziell (i) die Zählung und Identifizierung der angezeigten Werbeanzeigen, (ii) die Zählung der Nutzer, die auf eine der Anzeigen geklickt haben und (iii) in einem solchen Fall die Verfolgung des Verhaltens dieser Nutzer auf den Seiten, auf die diese Anzeigen führen.
Einige der mit Hilfe des Datensammelsystems gesammelten Daten können wir auch mit unseren Partnern teilen, um ihnen die Durchführung einer Untersuchung über das Besucherverhalten zu ermöglichen.
Die von Drittanbietern eingerichteten Datensammelsysteme sind:
- Einige unserer Geschäftspartner haben für die zuvor genannten Zwecke die Erlaubnis zur Einrichtung eines Datensammelsystems auf der Webseite. Die Einrichtung und Nutzung solcher Datensammelsysteme unterliegen den Datenschutzrichtlinien von Drittanbietern.
Wie kann ich meine Einstellungen ändern?
Sie können die Einstellungen, die sich auf die Datensammelsysteme beziehen, jederzeit kontrollieren und ändern. In den Browser-Einstellungen können Sie festlegen, ob Sie die Datensammelsysteme manchmal oder dauerhaft akzeptieren oder diese verwerfen möchten. Bitte beachten Sie, dass diese Einstellungen die Funktionsfähigkeit Ihres Webbrowsers und Ihre Nutzung von Serviceleistungen auf der Webseite, die die Verwendung eines Datensammelsystems erfordern, beeinträchtigen können.
Verwalten Sie Ihre eigenen Einstellungen auf dieser Seite abhängig von Ihrem Browser:
Internet Explorer™: http://windows.microsoft.com/hr-hR/windows-vista/B...
Safari™: http://www.apple.com/support/mac-apps/safari/
Chrome™: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=...
Firefox™: http://support.mozilla.org/hr/kb/Uključivanje%20i%...
Opera™: https://help.opera.com/en/latest/security-and-privacy/
Wir verwenden Google Analytics. Wenn Sie nicht wünschen, dass Ihre Daten mit Hilfe von Google Analytics erfasst oder verwendet werden, klicken Sie auf den folgenden Link:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=en
Wir verwenden AdRoll, um Retargeting-Anzeigen und Werbung zu schalten. Um weitere Informationen über die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zu erhalten, klicken Sie auf den folgenden Link:
https://www.adrollgroup.com/privacy